Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde vom preußischen Regierungsbezirk Kassel (Kurhessen) - S. 46

1905 - Frankfurt a. M. Leipzig : Neumann Kesselring
— 46 — sind die Nattern. Von den Fischen ist die Forelle in allen klaren Bächen gemein. In Fischteichen werden besonders Hechte und Karpfen gezogen. In den Flüssen kommen vor: Hechte, Aale, Salme oder Lachse und Störe. Besonders reich an vortrefflichen Hechten ist die Eder. Die Salme und Störe wandern aus dem Meere in die Weser und durch den Rhein in den Main. Der Stör ist der größte unserer Fische. Er wird bis 2 m lang und gegen 100 kg schwer. Die Bienenzucht wird immer mehr gepflegt. Das Leder, ein Kunstprodukt, wird durch Gerben aus Tierhäuten gewonnen. Besonders ist Eschwege durch seine Gerbereien hervorragend. 2. Produkte aus dem Pflanzenreich. Die wichtigsten sind: Getreide, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Obst, Wein, Raps, Tabak, Flachs und Holz. Getreide gedeiht vorzüglich in den fruchtbaren Niederungen. Hülsenfrüchte, besonders Bohnen zieht man bei Witzenhausen und Allendorf an der Werra. Vorzügliches Obst wächst im Main- und Kinzigtal (besonders bei Geln- hausen) und im Werratal bei Witzenhausen und Waunsried. Hier kommen Pfirsiche, Aprikosen und andere edle Obstarten zur Reife. Sehr wenig Obst wächst auf den rauhen Gebirgen. Wein kommt nur in wenigen Gegenden vor. Derselbe wächst am Rande des Kinzig- und Maintales von Gelnhausen an bis nach Bergen. Die Trauben der Weinberge von Witzenhausen kommen meist so in den Handel. Tabak wird an der Werra bei Eschwege, Allendorf, Barchfeld und Herrenbreitungen angebaut und in den Tabak- und Cigarrenfabriken zu Hanau, Eschwege, Karlshafen und Brotterode verarbeitet. Flachs zieht man fast überall. Durch Spinnen wird aus demselben das Garn und durch das Weben des Garnes die Leinwand hergestellt. Das Spinnen und Weben findet sich fast über ganz Hessen verbreitet. In den Tuchwebereien zu Hersfeld, Melsungen, Esch- wege, Fulda u. s. w. wird Wolle (aus dem Tierreich stammend) und Baumwolle zu allerlei Tuchen und Zeugen verarbeitet. 3. Produkte aus dem Mineralreich. Die wichtigsten Erze, welche durch den Bergbau gewonnen werden, sind: Eisenerz, Kupfererz und Kobalt. Vorzügliches Eisen findet sich in großer Menge im Kreise Schmal- kalden. Ferner sind Eisenbergwerke im Homberger Bergland, am Rein- hardswald, Kellerwald und Spessart. Die Eisenerze werden in den Hütten- werken geschmolzen. Aus denselben wird durch Ausscheidung der Schlacken das reine Eisen (Roheisen) hergestellt. Sodann liefern die Gießereien aus dem Roheisen Gußwaren, die Eisenhämmer Stab- oder Schmiedeeisen, die Walzwerke Blech und die Maschinenfabriken Maschinen. Berühmt durch seine Eisenindustrie ist Schmalkalden. Die dortigen Eisenhütten liefern keine Gußwaren, sondern verarbeiten das Roheisen zu ven verschiedensten Eisen- und Stahlgeräten (Schmalkalder Eisenwaren). Von Maschinen-

2. Heimatkunde vom preußischen Regierungsbezirk Kassel (Kurhessen) - S. 12

1905 - Frankfurt a. M. Leipzig : Neumann Kesselring
— 12 — 5. Fruchtbarkeit. Bodenanbau (Bodenkultur)/) Der Boden unseres Regierungsbezirks ist meist fruchtbar und dabei gut angebaut. Unbebaute und wüste Stellen kommen namentlich auf der Hohen Rhön vor. Sie werden als Viehweiden benutzt. Das angebaute Land (Kulturland) zerfällt in Gartenland, Ackerland, Weinberge, Wiesen und Wald. Ackerland und Wiesen finden sich besonders in den Niede- rungen. Durch Fruchtbarkeit ausgezeichnet sind folgende Gegenden: die Mainebene mit dem unteren Kinzigtal, das Lahntal, der Ebsdorfer Grund unweit Marburg, der Ohmgrund, der Schwalmgrund („die Hessische Korn- kammer"), der Vernagau bei Homberg („die Hessische Schmalzgrube"), die Ebene von Wabern, die Gegend bei Gudensberg, das Fuldatal bei Kassel, das Werratal und die Niederuugen des Kreises Rinteln. Die Mainebene und das untere Kinzigtal sind durch milde Luft, ebene Lage und frucht- bares Erdreich die gesegnetste Gegend Hessens. Der unfruchtbarste Teil Hessens dagegen ist nebst der Hohen Rhön der Kreis Schmalkalden. Wein- berge finden sich im Main- und unteren Kinzigtal, auch an der Werra. Die Höhen unseres Bezirks sind größtenteils mit Laubwald bewachsen. Die größten und schöusten Waldungen besitzt der Spessart, der Reinhards- wald, der Süllingswald und der Kellerwald. Wenig Wald trägt die Hohe Rhön. Beinahe die Hälfte der Oberfläche unseres Regierungsbezirks ist mit Wald bedeckt. Hessen ist eines der waldreichsten Länder Deutschlands. 6. Bewohner. Verwaltung. Einteilung. Der Regierungsbezirk Kassel hat 890000 Einwohner. Er ist im ganzen mittelmäßig bevölkert. Auf 1 qkm kommen im Durchschnitt 88 Be- wohner. Am dichtesten ist die Bevölkerung in den Talgegenden, besonders bei Hanau und Kassel. Hier liegen die meisten großen Ortschaften. Weniger bevölkert sind die Gebirgsgegenden. Die Bewohner des Regierungs- bezirks heißen Hessen (Kurhessen). Sie gehören meist dem fränkischen Stamme an und bilden einen kleinen Teil des deutschen Volkes. Nördlich von Kassel und im Kreise Rinteln sind die Bewohner sächsischer, an der Werra und im Schmalkaldischen thüringischer Abstammung. Haupterwerbs- zweige der Bewohner sind Ackerbau und Viehzucht. Das hessische Volk hat viel Fleiß und große Ausdauer. Daher sagt das Sprichwort: „Wo Hessen und Holländer verderben, kann niemand Nahrung erwerben." Anch rühmt man den Mut und die Unerschrockenst des Hessen im Kriege. Dieser geht so fest auf den Feind los, als ob er eine Todesgefahr gar nicht sähe. Das hat ihm die Bezeichnung „blinder Hesse" eingebracht. In manchen Gegenden halten die Bewohner treu an alter Sitte und Tracht sest. Echt hessisches Wesen zeigen noch heute die „Schwälmer" im ') Abschnitt 5 kann auch nach den Kreisen, vor dem Abschnitte 8 durchgenommen werden.

3. Heimatkunde der Provinz Hessen-Nassau nach natürlichen Landschaftsgebieten - S. 53

1905 - Frankfurt a.M. Leipzig : Neumann
— 53 — Die Sayn fließt teils durch trockenen, teils dnrch sumpfigen Wiesengrund, für desseu Trockenlegung die Bewohner eifrig bemüht siud. 5. Klima. Das Klima im hohen Westerwald ist rauh (Grund: Höhenlage und Mangel an schützendem Wald). Die kalten Nordwinde können uuge- hindert über die kahlen Felsrücken und flacheu Talmulden wehen. Auch üben die vielen Sümpfe und stehenden Gewässer, sowie der fenchte Basaltboden einen nachteiligen Einfluß auf das Klima aus. Der Früh- liug hält spät seineu Einzug, im unteren Westerwald 2, im mittleren 4, im Hoheit Westerwald 6 Wochen später als in der Mainebene. Infolge- dessen ist der Frühling kurz; der heiße Sommer wird dnrch die kühlen Luftströmungen gemildert. Obst gedeiht nur an geschützten Orten. Der Volkswitz sagt: „Die Kirschen brauchen, um reif zu werden, 2 Jahre. Im ersten werden sie auf der eiueu, im zweiten auf der anderen Backe rot." Die Luft ist stärkend; deshalb wird seit einigen Jahren die Landschaft von Erholungsbedürftigen aufgesucht. — Milder ist das Klima in den tieferen Flußtälern, im W. der Landschaft und im 8. nach der Lahn. 6. Bodcnerzeugnisse und Erwerbsvcrhältnisse. Die kalten Nord- und Ostwinde haben Zutritt. Hafer, Gerste, Flachs und Kartoffeln sind die einzigen Erzeugnisse des kümmerlichen Ackerbaues im hohen Westerwald. Dagegen bildet hier die Viehzucht eiue bedeutende Erwerbsquelle^). Günstiger steht es mit dem Anbau im westlichen und südlichen Teile der Landschaft. Der Waldreichtum im mittleren und unteren Wester- wald, sowie die reichen Braunkohleulager des Westerwaldes geben zahl- reichen Bewohnern Beschäftigung und Unterhalt. Da die Westerwalds Bauerngüter klein sind und zur Ernährung der Be- völkerung nicht ausreichen, snchen die Bewohner dnrch Hausindustrie, durch Her- stellnng von Körben, Leitern, Rechen, Sensenstielen und Spielwaren, auch durch Leinweberei ihren Unterhalt zu verdienen. Die Hausindustrie ist jedoch im Laufe der Jahre zurückgegangen, und an ihre Stelle ist die „Arbeitswanderung" getreten. Viele Leute gehen als Maurer, Fabrik- und Hüttenarbeiter, Ziegelbrenner, Tag- >) Da der basalthallige Boden infolge seiner Nässe sür den Graswuchs sehr günstig ist, wird der Boden zunächst durch Anbau von Hafer und Kartoffeln ausgenutzt, so- dann wandelt man ihn in Wiesen um. Nach etwa 5 Jahren wird der Boden wieder in Bebauung genommen. Diese Art der Bebauung nennt man Trieschwirtschaft. Die Tcieschäcker liefern reiche Erträge süßen Futters. Auf den großen Weiden des hohen Westerwaldes gehen im Sommer zahlreiche Rinderherden.

4. Heimatkunde der Provinz Hessen-Nassau nach natürlichen Landschaftsgebieten - S. 28

1905 - Frankfurt a.M. Leipzig : Neumann
— 28 geeignet. Es gedeihen vorzugsweise Apfel, Birnen, Aprikosen, Kirschen, Pfirsiche, Walnüsse und edle Kastanien. Zu dem milden Klima gesellt sich ein fruchtbarer, toniger, kalkhaltiger Boden Mergel), der Feuchtig- keit und Wärme im rechten Verhältnis festhält, ferner Schieferboden *), der von der Sonne leicht erwärmt wird. Auf diesem Erdreich und in der geschützten Lage gedeihen die edle Rebe und üppiges Getreide. — Cob/enz Stolzenfelsmahnst. *of)n Rhens;: Boppard' Oberweskl c. Bacharach Gerolstein ^ ^ i |,.......4.....f fy Kartenskizze Nr. 5. Rfyeingau und Kheintal, Mit den Vorzügen der Natur wetteifert der Fleiß der Bewohner; beides macht den Rheingau zur „Perle deutscher Lande." Den stolzen Namen „Krone des Rheingaues" trägt Schloß Jo- hannisberg, auf einem breiten Hügel unweit Geisenheim. Um das Schloß herum liegt eines der schönsten und ältesten Weingüter des Rheingaues. Ruthart, Erzbischos vou Mainz, siedelte 1106 auf der kahlen Höhe Benediktinermönche an, die sich als ausgezeichnete Wiuzer erwiesen. Sie rodeten den Schloßberg und ernteten den herrlichen Wein als ihrer Mühe Preis. Welchen Wert dieser Wein hat, geht i) Vorwiegend Bunt- und Hunsrückschiefer.

5. Heimatkunde der Provinz Hessen-Nassau nach natürlichen Landschaftsgebieten - S. 41

1905 - Frankfurt a.M. Leipzig : Neumann
— 41 — Talsohle schmal, die Talwände sind steil und zeigen schöne Felsbil- düngen. Im Mittellaufe wird die Bergkette niedriger, die Talsohle breiter und gestattet Raum für Siedlungen. Zehn blühende Ort- schasten, die vorwiegend Ackerbau und Viehzucht treiben, finden wir hier. Die mineralischen Schätze der Gegend sind Kalk und Eisensteine. Sie haben eine bedeutende Industrie hervorgerufen. Das untere Aar- tal nennt man wegen seiner Fruchtbarkeit die „Goldene Grafschaft." Die Aar mündet bei Diez in die Lahn (Aartalbahn: Wiesbaden— Langenschwalbach—diez). — d) und e) Die letzten linken Nebenflüsse, Dörsbach und Mühlbach, haben einen gewundenen Lauf und schluchteu- artige Täler. Das Dörsbachtal ist wild, einsam und reich an Natur- schönheiten. Im unteren Dörsbachtal findet man auf einer Strecke von 3 Stunden 12 Mühlen, aber kein Dorf. Der Teil des Tales, der sich durch seine Einsamkeit und Wildheit auszeichnet, wird das „Jammertal" genannt. Bei dem Kloster Arnstein findet das Dörs- bachtal seinen Ausgang. Das Kloster Arnstein liegt auf dem Kloster- berge, am Ausgang des Dörsbachtales. Es schaut mit seinen 4 Türmen weit in das Land und ist wegen seiner prächtigen Kirche bekannt. — Wer den Rhein siehe Seite 33.) f) Klima und Bodenerzeugnisse der Taunuslandschaft. In der Landschaft nördlich vom Taunusgebirge wechseln liebliche Täler und grüne Wiesen, fruchtbare Felder und herrliche Waldungen miteinander ab. Der Spruch: „Wiesen, Wasser, Wald, Wild, Wein, Weizen, Wege; sieben wonnige W schmücken dich, Nassauer Land", weist in sinniger Weise auf die Vorzüge des Landes hin und gilt besonders von der Taunuslandschaft. Die Täler der Ems, Elb und Aar bilden die Kornkammer des Naffaner Landes. Der Roggen und der Weizen aus dieser Gegend sind weithin gesucht. Den Aarweizen bezeichnet man als den besten in Europa; er geht namentlich nach Holland. — (Warum war in Diez früher bedeutender Fruchtmarkt?) Eine Ausnahme machen die hochgelegenen Stellen der Landschaft, die Höhen des Gebirges und das Wispertal. Hier ist das Klima rauh und für den Pflanzenwuchs ungünstig. Das Wispertal ist tief eingeschnitten, zieht von 0. nach W. und gestattet den warmen Südwinden keinen Zutritt. Der Ackerbau ist infolgedessen wenig einträglich. An der Nord- abdachnng des Feldberges ist der Boden am wenigsten ertragsfähig. Der Schnee liegt hier häufig monatelang 60—90 cm hoch. Kaum vermögen die Bewohner die nötigsten Nahrungsmittel aus der Land- Wirtschaft zu gewinnen.

6. Landeskunde der Provinz Hessen-Nassau - S. 12

1907 - Breslau : Hirt
12 Landeskunde der Provinz Hessen-Nassau. b. Stehende Gewässer. Größere Seen gibt es in unserer Provinz nicht, dagegen eine große Zahl von Teichen, welche der Fischzucht dienen. Durch einen Erdsall im Richelsdorferge- birge ist der Denser See entstanden, dessen Wasser sich manchmal blutrot färbt. Die rote Farbe des Wassers kommt von Algen, die nach reichlichem Regen an die Oberfläche kommen. Man kann mit dem geröteten Wasser schreiben, und ein Geistlicher in Dens hat im 18. Jahrhundert auf einem Blatt des Kirchenbuchs den See mit seinem eigenen Wasser beschrieben. 8. Mma. Die Provinz Hefsen-Nassau hat ein gemäßigtes Klima. Da dieselbe gebirgig und waldreich ist, so ist die Witterung zwar vielfach veränderlich, aber fruchtbar und gesund. Die Ebenen am Rhein und Main haben ein mildes Klima, dagegen ist dasselbe rauh auf der Hohen Rhön, auf dem Westerwald, Burgwald und Knüll (8). 9. Bodenerzeugnisse. Unsere Provinz ist eine der an Bodenerzeugnissen reichsten des Vater- landes. In den Tälern und an den unteren Abhängen der Berge finden wir Ackerland, die Berge sind meistens mit Lanbwald bewachsen. Besonders fruchtbar sind der wein- und obstreiche Rheingan, die Mainebene, das mittlere und untere Lahntal, das Ohmtal bei Kirchhain, das Schwalmtal, das Fuldatal bei Kassel, das Werratal bei Wannsried, Eschwege und Witzenhausen, das Wesertal bei Rinteln. Sämtliche Getreide- und Fruchtarteu Mitteldeutschlands, wie Roggen, Weizen, Gerste, Haser, Hülsenfrüchte, Flachs, Hanf, Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben n. a., wachsen hier in vorzüglicher Güte. Bei Eschwege und Witzenhausen wird Tabak gebant, Hopfen bei Höhr und Grenzhausen, Obst wächst in den Tälern und an den Berghängen, Wein in vorzüglicher Güte am Rhein, Main, im unteren Kinzigtal bei Gelnhausen; auch bei Witzeuhauseu an der Werra wird Wein gebaut. Hesseu-Nassau ist die waldreichste Provinz Preußens, der Wald nimmt in Hessen fast die Hälfte, in Nassau f- des Bodens ein. Die Wälder Herbergen einen reichen Wild- stand. Viehzucht wird überall, auch auf dem hohen Westerwald, auf dem Vogelsberg und der Rhön getrieben; am Main, an der Schwalm und Weser werden besonders kräftige Pferde gezogen. Die Gewässer sind fischreich. Die Bienenzucht wird immer mehr gepflegt. Im Innern der Berge finden sich Silber, Blei, Kupfer, Eifeu, Nickel, Kobalt, Brauukohleu u. a. Mineralien, die durch Bergwerke zutage gefördert werden. Die Eder führt Goldsand mit sich. Ton findet sich in vorzüglicher Beschaffenheit an vielen Orten, besonders berühmt ist der Großalmeröder. Sandstein, Basalt, Dachschiefer, Gips und Kalksteine sind in Menge vorhanden, sogar Marmor und edle Gesteinsarten finden sich vor. Solquellen, gibt es in Sooden bei Allendorf an der Werra, in Orb und Soldorf bei Nenndorf. Die zahlreichen Mineralquellen und Gesundbrunnen der Provinz sind weltbekannt: Nenndorf (Schwefel), Selters, Homburg, Soden am Taunus, Schwalbach, Weilbach, Fachingen, Geilnau, Wiesbaden, Ems und Schlaugenbad. 10. Bevölkerung. a. Zahl. Die Provinz Hessen-Nassau zählt 2070052 Einwohner, also aus 1 qkm durchschnittlich 134 Menschen.

7. Landeskunde der Provinz Hessen-Nassau - S. 9

1907 - Breslau : Hirt
Allgemeine Übersicht. 9 gehörigen Abfluß. So ist die Nässe die schlimmste Feindin des Westerwaldes; sie ist die Hauptursache seines rauhen Klimas und verdirbt in regnerischen Sommern die Früchte des Feldes. Dann verfaulen die Kartoffeln in dem fetten, feuchten Boden, und das Getreide, soviel dessen in der Nähe aufkommt, wird nicht reif. Man hat daher Entwässerungsgräben angelegt, hat, um die Gewalt der Winde zu brechen, hier und da Schutzhecken gepflanzt, aber diese Versuche haben noch nicht hinreichenden Erfolg gehabt. Was am meisten auf dem Westerwald gebaut wird^ ist Haser, Gerste, Flachs und die verschiedenen Rübenarten zur Fütterung des Viehs; das Hauptnahrungsmittel der Menschen aber ist die Kartoffel, die in trockenen Jahren vorzüglich gedeiht. Die Kirschen brauchen, wie der Volkswitz sagt, auf dem hohen Westerwalds zwei Jahre zu ihrer Reife, im ersten Jahr werden sie auf der einen Seite rot und im zweiten auf der anderen. Was aber die Oberfläche dem Menschen versagt, gibt ihm das Innere der Berge, dazu ist der Westerwälder genügsam und zufrieden. Er wird nicht leicht zum Bettler. Sein rauhes Klima kräftigt und stählt seinen Leib, und der Kampf mit dem Leben schärft seine geistigen Kräfte. Der berühmte Feldherr Moritz von Oranien pflegte zu sagen: „Ein Westerwälder ist mir lieber als zwei andere." Die unteren Lagen des Westerwaldes, besonders an der mittleren Lahn und an der Dill, sind fruchtbare Gegenden. Der südwestliche Teil des Westerwaldes heißt die Montabaurer Höhen, auch das „Kannen- bäckerländchen." Hier verfertigt mau irdene Kannen, die Mineralwasserkrüge, Wasserröhren, ja selbst 1 in hohe Töpfe für Fleisch, Butter und Sauerkraut, aber auch feinere Trink- krüge und kleine Figuren. Man baut hier auch viel Hopfen. Der Westerwald ist reich an Braunkohlen und Eisen. Die Ausläufer des Westerwaldes erstrecken sich bis zur obereu Lahn; bei Marburg erhebt sich der D amm el s berg mit dem Marburg er Schloßberg. d. Ebenen. Der Rheingau. Südlich vom Rheingaugebirge breitet sich der Rheingau aus, die schönste und fruchtbarste Gegend von ganz Deutschland. Er erstreckt sich zwischen Biebrich und Rüdesheim in der Länge von sechs Stunden. Der Rhein fließt anf dieser Strecke sanft und ruhig dahin und bildet eine große Zahl von Inseln oder Auen. Diese sind mit Buschwerk und hohen Bäumen bewachsen und bilden eine Zierde des Stromes. Am rechten Rheinufer reiht sich Ort an Ort. Dazwischen liegen Gärten und iu den- selben Sommerhäuser, Wallsahrtskapelleu, Winzerhäuschen. Die gegen das Gebirge sich sanft erhebenden Hügel sind mit Reben bepflanzt. Hier ge- deihen die edelsten aller Weine: der Rüdesheim er, Aßmannsh äuser, Johannisberger, Geisenheimer, Marko brunner, Gräsenberger, Rauenthaler n. a. Ein Verslein sagt: „Rheingau — Weingau, Rheiuleut — Weinlent, Rheinwein — fein Wein". Ende August und im Ansauge des Septembers bereitet nian die Fässer zur Auf- nähme des neuen Weines zu, und die Weinberge werden geschlossen. Niemand darf mehr hinein, und Flurschützen bewachen sie. Wenn im Anfange des Oktobers die Trauben genießbar werden, wird den Eigentümern erlaubt, an zwei Nachmittagen in der Woche ihre Weinberge zu betreten und Traubeu zum Essen abzuschneiden. Endlich wird öffentlich durch die Ausrufer bekannt gemacht, daß die allgemeine Weinlese be- ginnt. Nun wandern mit Tagesgrauen die Leser und Leserinnen hinaus in die Wein- berge, Männer folgen mit Wagen, die mit Bütten, Traubenmühlen, Ladefässern beladen sind. Das Einsammeln der Trauben beginnt. Jede Leserin hat ein scharfes Messer und einen Blecheimer. Ist dieser gefüllt, so kommt der Träger mit seiner Bütte auf

8. Landeskunde der Provinz Hessen-Nassau - S. 11

1914 - Breslau : Hirt
5. Pflanzen- und Tierwelt. 11 5. Pflanzen- und Tierwelt. Die Verteilung der Pflanzenarten. Die Oberfläche Hessens wird von den Kulturpflanzen und dem Walde beherrscht. Die Kulturpflanzen, Ackerbaupflanzen wie Obstbäume, gehören dem guten Boden an, Wiesen und Weiden dem feuchten Boden in Niederungen oder umgekehrt in höheren Gebirgslagen, der Wald dem wenig ertragreichen sandigen Boden. Die Verteilung ist folgendermaßen: Ackerbau und Gartenbau umfassen 41 °/o des Bodens, der Wald 39°/o, Wiesen und Weiden 16°/o. Der Wald. Der Wald kommt dem bebauten Lande fast an Aus- dehnung gleich und bildet daher in dem hessischen Landschaftsbilde einen reichen, herrlichen Schmuck, zumal da der frische Laubwald vorherrscht- er macht fast 60 °/0 des ganzen Waldbestandes aus, die Nadelhölzer etwas über 40 °/o. Unter den waldbildenden Laubbäumen herrscht die Buche vor, unter den Nadelhölzern die anspruchslose Kiefer. Die größten zusammenhängenden Waldgebiete sind an den magersten Boden Hessens geknüpft, wie er vor allem den höheren (Bebirgsstöcken eigen ist. Der Kreis Gelnhausen, der zum größten Teil vom Spessart und vom Vogelsberg erfüllt ist, hat nahezu zur Hälfte Waldbedeckung, ebenso der Kreis Frankenberg mit den waldreichen Ausläufern des Rothaar- gebirges und dem Kellerwald- im Kreise Schmalkalden steigt sogar der Wald- bestand auf fast 55% des Bodens und hat mit seinen reichen Holzkohlen die Kleinindustrie dieses Landes ermöglicht. Weil solche Gebirgsstöcke, wie Rhön, Knüll, Richelsdorfer Gebirge, Meißner, Ringgau, Kaufunger Wald, fast zur H älfte mit Wald bedeckt sind, hat man ihnen geradezu die Bezeichnung „Hessisches Waldgebirge" gegeben. Das geschlossenste Waldgebiet Hessens ist der Rein- hardswald. Vorwiegend ackerbautreibende Gegenden in geringer Meereshöhe, wie der Landkreis Hanau (25% Waldbedeckung) oder der Kreis Fritzlar (30 °/0 Waldbedeckung), gehören zu den waldärmeren Gebieten, ebenso auch der wiesenreiche, viehzuchttreibende Kreis Gersfeld mit nur 26,8°/« Waldbedeckung. Über die Hälfte des Waldbestandes (53 0/0) gehört dem Staate, während die andere, etwas kleinere Hälfte Gemeinden, Genossenschaften und Privat- besitzern gehört. Der Wald ist für Hessen von hoher wirtschaftlicher Be- deutung, indem er eine Menge wertvollen Nutz- und Brennholzes liefert, dann aber auch durch Festhalten der Feuchtigkeit ein unversiegliches Quell- reservoir der befruchtenden Gewässer ist- endlich bringt aber auch der Wald- reichtum einen starken Wildbestand mit sich. Das Wild. Zu den wildreichsten Gebieten Hessens gehört der Reinhardswald mit dem alten Lieblingsjagdschlosse der hessischen Kurfürsten, der Sababurg- hier finden wir auch noch bedeutende Bestände an Hoch- und Schwarzwild. Der Meißner beherbergt Hirsche und Wildschweine, während in der Rhön Rehe, besonders aber Hasen zahlreich vertreten sind, die kräftigen und daher geschätzten „Rhönhasen". Ein starker Wildbestand zeichnet den waldreichsten Kreis Gelnhausen aus. Die Lieblingsjagdgründe Barbarossas im Vogelsberg wie im Spessart bergen noch den prächtigen Edel- Hirsch, im Spessart kommt die Jagd auf Auerhahn und Fasanen hinzu. Tier- wie Pflanzenwelt Hessens zeigt, soweit sie das geographische Interesse betrifft, wenig individuelle Züge.

9. Landeskunde der Provinz Hessen-Nassau - S. 14

1914 - Breslau : Hirt
14 B. Hessen. — I. Das Land als Ganzes. Hanauer Land tritt zu dem Gartenobstbau noch der sehr ertragreiche Feld- obstbau. Der Weinbau dagegen, der einst bei Gelnhausen und Witzenhausen blühte, ist bis auf das Hanauer Land heute nur noch von ganz unter- geordneter Bedeutung- in früheren Jahrhunderten hat er, wie sonst in Deutschland, so auch in Hessen, eine größere Verbreitung gehabt, so besaß u. a. Fritzlar bis zum Ende des 16. Jahrhunderts ausgedehnte Weinberge und ist, wohl unter dem Einfluß des Bonifatius, die erste weinbautreibende Stadt Hessens gewesen. In den höheren Gebirgslagen können auch Weizen und Gerste nicht mehr gedeihen, so daß hier die Bevölkerung auf den Bau von Kartoffeln, Roggen und Hafer angewiesen ist. Der Kleingrundbesitz überwiegt in Hessen, und so verbindet der Klein- grundbesitzer mit dem Ackerbau fast immer noch Viehzucht, die seit den letzten Iahren bei dem zunehmenden Fleischbedarf in steigender Entwicklung ist. In Niederungen mit fetten Weiden, wie in der Ohmebene oder im Wesertal, ist Viehzucht dem Ackerbau ebenbürtig geworden, und in den höheren Gebirgs- gegenden tritt sie an dessen Stelle. Denn dasselbe feuchtrauhe Klima, das den Ackerbau beeinträchtigt, läßt ein saftiges Gras hervorsprießen, dessen Nährwert noch durch den Basaltboden gesteigert wird, so vor allem in der Rhön, dessen blühende Rindviehzucht in den Kreisen Gersfeld und Schlüchtern die Hauptnahrungs- und -erwerbsquelle der Bewohner bildet, ebenso im Vogelsberg und im Knüllgebiet. Während in diesen Gebieten die Rindviehzucht bei den besseren Düngungsweisen und sonstigen Wiesenverbesse- rungen der neueren Zeit (Fortschaffung der Steinblöcke, des Gestrüpps) im Steigen begriffen ist, nimmt die früher blühende Schafzucht immer mehr ab, seitdem England und Frankreich die Einfuhr deutscher Schafe verhinderten- die sog. „Schwarzköpfe" sind die für die Rhön charakteristische Art. Die Pferdezucht hat sich dagegen in Hessen immer mehr gehoben, das Haupt- gestüt Beberbeck im Reinhardswalde, das älteste Deutschlands, hat hier stets vorbildlich gewirkt. In dem Gebiet der kleinen Leute, wie u. a. im Schmal- kaldischen, gewinnt für die Ernährung die Ziegenzucht und auch die Schweine- zucht wachsende Bedeutung. Innere Bodenschätze. Da Hessen arm an wertvollen Bodenschätzen wie Kohle und Eisen ist, so hat sich hier keine hochgesteigerte Industrie wie etwa im Rheinland oder in Westfalen entwickeln können. In früheren Jahr- Hunderten hat die Erzgewinnung in manchen Gegenden wie in der Umgebung von Frankenberg und im Richelsdorfer Gebirge eine nicht unbedeutende Rolle gespielt; heute ist der Eisensteinbergbau auf die Kreise Schmal- kalden und Gelnhausen (Bieberer Grund) beschränkt, hier finden wir noch heute eine vom Bergbau lebende Bevölkerung. Nicht so arm ist Hessen an fossilen Brennstoffen wie Braunkohle und Steinkohle, von denen die letztere nur in der Grafschaft Schaumburg gewonnen wird, aber an Wert den Gesamtwert aller in Hessen gewonnenen Braunkohlen noch übertrifft. Da der Braunkohlenbergbau am lohnendsten in der Umgebung von Cassel ist, so hat er in der Hauptstadt die Entstehung blühender Industriezweige, vor allem die Maschinenfabrikation, fördern helfen. Der Tonbergbau, der gleich dem Braunkohlenbergbau an die tertiären Ablagerungen gebunden ist,

10. Heimatskunde - S. 23

1884 - Cassel : Baier
— 23 — Zuflüsse links: a) Die Wetisch aft (Wetter), vom Burgwalde; d) die O h m (Schweinsberg, Amöneburg, Kirchhain), vom Vogelsberge. Diese nimmt rechts auf die Wohre, vom hohen Lohr (Haina, Ge- münden, Wohra); e) die Weil, vom Taunus (Weilmünster); ä) die Ems, vom Taunus (Camberg, Ober- und Niederselters); e) die Aar, vom Taunus (Langen-Schwalbach); f) die Mühlbach, vom Taunus (Nastätten). Zuflüsse rechts: a) Die Salzböde, vom Westerwald?; d) die Dill, vom Westerwalds (Dillenburg, Herborn); e) die Elbbach, vom Westerwalds (Hadamar); d) diegehl, vom Westerwalds (Montabaur). 4. Die Sayn und 5. die Wied, vom Westerwald?. Vi. Klima Unsere Provinz hat ein gemäßigtes Klima. Durch den Einfluß der vielen be- waldeten Gebirge ist die Witterung im allgemeinen zwar veränderlich, aber fruchtbar und gesund. Besonders am Rhein, dem Main und in den andern Thalgründen ist das Klima mild, dagegen auf den Gebirgen rauh. Am rauhesten ist dasselbe in der Rhön, dem Westerwalde, dem Burgwalde und aus dem Knüll. Vii. Produkte Hessen-Nassau gehört zu den gesegnetsten Provinzen Preußens. Fruchtbares Acker- land und saftige Wiesen in den Thälern und Thalgründen wechseln mit stattlichen, wohlgehegten Forsten auf den Gebirgen ub. Außer der weiten Ebene am Main zeichnen sich der weinreiche R h e in g a u, das L a h n t h a l unterhalb Marburg, der E b s- d ö r s e r Grund, das O h m t h a l bei Kirchhain, der S ch w a l m g r u u d bei Ziegen- Hain, das F u l d a t h a l bei Rotenburg und Morschen (Heinebach), das Werrathal bei Eschwege und Witzenhausen und das Weserthal im Schaumburgischen durch Fruchtbarkeit aus. Alle Getreide- und Fruchtarten Mitteldeutschlands, Roggen, Weizen, Gerste, -b a f e r, K a r t o f f e l u Hülsenfrüchte, Flachs, Hanf, Raps n. s. w. gedeihen hier vortrefflich. Bei Eschwege wird auch Tabak gebaut. Die scbönstenlaubwaldungen findetmanim Taunus, imhainage- birge und im R e i n h a r d s w a l d. Dieselben sind auch reich an Wildbret. An den geschützten Bergabhängen und in den Thälern gedeiht gutes Obst. Die edlen Weine am Main und Rhein sind weltberühmt. Stark ist auch der Gelnhäuser Wein. Die Viehzucht (Rindvieh. Schafe, Ziegen, Schweine, Federvieh ?c.) wird selbst in den höchsten Gebirgsgegenden mit gutem Erfolge betrieben. Gute Pferde gibt es besonders am Main, an der ^chwalm und an der Weser. Die Gewässer liefern schmackhafte Fische. Auc^ die Bienenzucht wird mit Erfolg betrieben. Tie zahlreichen Bergwerke liefern Silber, Kupfer, Eisen, Nickel, Kobalt, Braunkohlen, Steinkohlen jc. Vorzügliche Thongruben und Steinbrüche gibt es an verschiedenen Orten. Sogar Marmor und andere edle Steinarten finden sich vor. Basalt, Gips und Kalkstein gibt es in Menge. Kochsalz ^bereiten die Salinen in Orb, Sooden, bei Allendorf a. d. Werra und Rodenberg im Schaumburgischen. Die zahlreichen Mineralquellen und Gesundbrunnen der Provinz sind mehr als berühmt. Viii. Eisenbahnen. Außer durch Land- und Poststraßen, welche die Provinz nach allen Richtungen durchziehen, wird der Verkehr insbesondere durch die Eisenbahnen gefördert. Cassel, Bebra, Hanau und Frankfurt sind die Hauptknotenpunkte derselben. 1. Die Main-Weser-Bahn geht von Cassel aus, führt im Fuldathale hinauf, oberhalb Guntershausen in das Ederthal, nach Gensungen und Wabern, ferner durch den Schwalmgrund bis Treysa, durchschneidet die Wasser- scheide bei Neustadt, tritt bei K i r ch h a i u in das Ohmthal und bei Marburg (Cölbe) in das Lahnthal ein, verläßt dasselbe bei Gießen, durchschneidet die Wetterau (in Darmstadt) und endet in Frankfurt. 2) Die bergisch-märkische Bahn (Cassel-Eisenach), bisher auch hessische Nordbahn genannt, sührt von Cassel aus im Fuldathale hinauf, über Gunters-
   bis 10 von 19 weiter»  »»
19 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 19 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 1
8 11
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 7
16 0
17 0
18 13
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 2
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 15
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 16
2 0
3 29
4 43
5 343
6 39
7 6
8 0
9 5
10 7
11 19
12 16
13 18
14 0
15 0
16 23
17 17
18 0
19 2
20 4
21 38
22 3
23 17
24 5
25 3
26 1
27 9
28 9
29 6
30 2
31 0
32 10
33 0
34 1
35 0
36 7
37 16
38 14
39 3
40 47
41 2
42 9
43 3
44 54
45 16
46 29
47 0
48 24
49 51
50 10
51 3
52 0
53 1
54 23
55 0
56 0
57 36
58 25
59 3
60 6
61 1
62 0
63 0
64 0
65 15
66 13
67 0
68 6
69 16
70 76
71 6
72 14
73 59
74 6
75 7
76 113
77 42
78 0
79 2
80 4
81 3
82 4
83 11
84 4
85 5
86 10
87 10
88 0
89 0
90 0
91 10
92 24
93 0
94 9
95 4
96 0
97 0
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 4
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 9
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 2
33 0
34 0
35 0
36 12
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 1
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 7
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 1
82 0
83 3
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 3
90 0
91 0
92 0
93 2
94 0
95 1
96 1
97 0
98 0
99 0
100 0
101 1
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 5
108 0
109 0
110 2
111 0
112 1
113 0
114 1
115 0
116 0
117 0
118 0
119 1
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 16
134 0
135 0
136 0
137 6
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 0
168 0
169 1
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 1
184 0
185 0
186 0
187 0
188 2
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 2
196 0
197 0
198 0
199 0